Trainee CEval GmbH |
E-Mail: | f.stips(at)ceval.de |
Telefon: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 35 32 | |
Telefax: | +49 (0)6 81 - 3 02 - 38 99 | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung | |
Anschrift: | CEval GmbH Im Stadtwald, Geb. C 5 3 D-66123 Saarbrücken |
|
Funktionsbereiche: |
Auftragsforschung
Organisation
|
|
Schwerpunkte: |
Entwicklungszusammenarbeit
Migration
|
Seit 01.2019 |
Trainee CEval GmbH, Saarbrücken |
09.2018-12.2018 | ASA-Freiwilliger bei National Association of Professional Environmentalists (NAPE), Uganda |
02.2017-02.2018 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Entwicklungsökonomik, Universität Göttingen |
03.2015-08.2015 | Praktikant bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn |
04.2014-12.2014 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Bayreuth |
10.2013-12.2013 | Praktikant am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen |
10.2015-06.2018 |
Doppelmasterstudium M.A. in Development Economics und MComm Economics an den Universitäten Göttingen und Stellenbosch (Südafrika)
Thesis: "Labour Market Integration of Asylum Seekers in Germany: Assessing the Role of Migrant Networks"
|
10.2011-12.2014 |
Bachelorstudium Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Universität Bayreuth
Thesis: "Foreign Direct Investment and Informality: An Empirical Investigation"
|
06.2010 | Abitur an der Europäischen Schule Varese, Italien |
Projektname | Beginn | Ende | Auftraggeber |
---|---|---|---|
Evaluation der "strategischen Kommunikation zu Flucht und Migration im Ausland" des Auswärtigen Amts | 8/2019 | 3/2020 | Auswärtiges Amt (AA) |
Leiter: Dr. Vera Hennefeld Ansprechpartner: Dr. Vera Hennefeld Mitarbeiter: Felix Stips, M.A. Niklas Zierke Beschreibung Im Jahr 2016 initiierte das Auswärtige Amt (AA) eine neue Kommunikationsstrategie zu Flucht und Migration im Ausland. Diese setzt sich einerseits aus direkten Kommunikationsmaßnahmen wie einer eigenen Webseite und Informationen auf Social-Media-Kanälen zusammen und andererseits aus indirekter Kommunikationsarbeit durch Projektförderung von Partnerorganisationen. Ziel dieser Bemühungen ist es, zu einer besseren Informationsbasis zu Flucht und Migration im Ausland beizutragen und dabei humanitäre und völkerrechtliche Prinzipien zu stärken. Ziel der Evaluation ist es, die Zielerreichung, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Impacts der geförderten Projekte und der direkten Kommunikationsangebote des AA zu bewerten und davon ausgehend Empfehlungen für zukünftige Förderungen und Strategieentwicklungen abzuleiten. Gleichzeitig sollen die geförderten Projekte beim Aufbau und der Umsetzung eines wirkungsorientierten Monitorings ihrer Projekte unterstützt werden. Die Evaluation enthält summative und formative Elemente. Damit soll die Evaluation einerseits das AA-interne Lernen im Bereich der Kommunikationsstrategie unterstützen und andererseits einer transparenten Rechenschaftslegung dienen. In methodischer Hinsicht wird ein umfangreicher Mix aus qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden miteinander kombiniert. Dieser erstreckt sich von Dokumentenanalysen über verschiedene Formen der sowohl qualitativen als auch quantitativen Befragung wie Fokusgruppen- als auch Leitfadeninterviews bis hin zu teilnehmenden Beobachtungen. Ergänzt wird dies durch ein experimentelles Erhebungsdesign unter Einsatz eines Online-Erhebungsinstruments, das Einblick in die Wirkungszusammenhänge der strategischen Kommunikation des AA geben soll. | |||
International Program for Development Evaluation Training (IPDET) | 7/2018 | 0/0 | Independent Evaluation Group (IEG) |
Leiter: Dr. Stefan Silvestrini Ansprechpartner: Dr. Stefan Silvestrini Mitarbeiter: Felix Stips, Laszlo Szentmarjay, Theresa Weippert Beschreibung Das International Program for Development Evaluation Training (IPDET) ist eines der führenden Trainingsprogramme im Bereich der Evaluierung von Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2018 wird es gemeinsam vom Zentrum für Weiterbildung an der Universität Bern (Schweiz), dem Centrum für Evaluation an der Universität des Saarlandes (Deutschland) und der Independent Evaluation Group der Weltbank durchgeführt. Ziel von IPDET ist es Praktizierenden im Bereich der Evaluierung die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um Richtlinien, Programme und Projekte auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene zu evaluieren, sowie Führungskräften die nötigen Kenntnisse, um Evaluierungen zu beauftragen und Evaluierungsergebnisse für Entscheidungsprozesse zu nutzen. Weitere Infos zum diesjährigen IPDET finden Sie auf der Website: https://ipdet.org/. | |||
Wirkungsevaluation des WIENCO Ghana Ltd. Vertragsanbau | 10/2015 | 12/2020 | Common fund for Commodities |
Leiter: Dr. Stefan Silvestrini Ansprechpartner: Dr. Stefan Silvestrini Mitarbeiter: Dr. Susanne Johanna Väth, Dipl.Reg.Wiss. Christina Gollan, Felix Stips Kooperationspartner: German Institute of Global and Area Studies Beschreibung Übergreifendes Ziel der Wirkungsevaluation ist es, die Wirksamkeit zweier vom Africa Agricultural and Trade Investments Fund (AATIF) finanzierten und von WIENCO Ghana gemanagten Vertragsanbauvorhaben in den Bereichen Kakao und Mais zu überprüfen und zu bewerten. Das Hauptinteresse der Evaluation liegt dabei insbesondere in der Bestimmung eines kausalen Zusammenhangs zwischen der Teilnahme an den Vorhaben von WIENCO und den folgenden Merkmalen:
Die in Zusammenarbeit mit dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und weiteren ghanaischen Partnern durchgeführte methodisch anspruchsvolle Wirkungsevaluation läuft über fünf Jahre, beginnend mit einer Baseline-Erhebung Anfang 2016. Zur Generierung einer möglichst validen Datenbasis wird dabei im Rahmen eines Multi-Methoden-Ansatzes quantitative Haushaltsbefragungen mit einer tiefgehenden qualitativen Kontextanalyse mittels Fokusgruppen- und Experteninterviews kombiniert. |